apl. Prof. Dr. Jens Lange
Akademischer OberratProfessur für Hydrologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Friedrichstraße 39 79098 Freiburg Tel: 0761 - 203 3546 Fax: 0761 - 203 3594 E-Mail: ![]() Raum-Nr: 01.014 |
Aufgabenbereich:
Koordination von Lehre und Forschung, Studienberatung
Fachgebiet/Interesse:
Hydrologische Prozesse, Tracer, Mikroschadstoffe, Trockengebiete, Dürre
1988-1994 | Studium der Diplom-Hydrologie an der Universität Freiburg |
1995-1999 | Dissertation "A non-calibrated rainfall-runoff model for large arid catchments" zusammen mit der Hebrew University of Jerusalem, ausgezeichnet mit dem "Post-Doc Flugstipendium" der Universität Freiburg |
1996-1999 | Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
1999-2008 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Hydrologie, Universität Freiburg |
seit 2008 | Akademischer Rat an der Professur für Hydrologie |
2011 | Habilitation an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg |
seit 2015 | Außerplanmäßiger Professor |
Forschungsprojekte
1995-1996 | "Floodwater alluvium relations", Land Baden-Württemberg: Projektbearbeitung |
1999-2004 | "The impact of urbanization on integrated drainage basin hydrology and water resources, West Bank and Israel", DFG: Projektkoordination |
2005-2011 | "Hydrologische Modellierung (blue water)", BMBF, GLOWA Jordan River: Projektkoordination |
2006-2010 | "Mitigation of pesticides pollution and phytoremediation in Artificial WETlands Ecosystems, ArtWET", EU-Life: Projektpartner |
2011-2014 | "Potential der oberrheinischen Feuchtgebiete für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln, PhytoRet", EU, INTERREG: Projektpartner |
2015-2018 | „Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement“, MUTReWa, BMBF, Koordination Arbeitsgruppe Universität Freiburg |
2016-2020 | „Drought impacts, processes and resilience: making the invisible visible (DRIeR)“, Wassernetzwerk, Baden-Württemberg |
2019-2021 | „Eine Strategie zur NAchhaltigen VErringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein“, NAVEBGO, EU-INTERREG, Projektkoordination |
Aktuelle Lehrveranstaltungen
B. Sc. | "Hydrologie und Wasserressourcen" im Modul "Klima und Wasser" |
"Hydrogeologie" (Nebenfach Umwelthydrologie) | |
"Biozidauswaschung im Stadtgebiet von Freiburg" | |
M. Sc. | "Grundlagen Hydrologisches Eingangsprojekt, HYDPRO" (Teil Geo- und Umweltwissenschaften) |
"Hydrometrie Geländekurs" (Einführung in die hydrometrische Gerätetechnik) | |
"Globale Hydrologie" (insbesondere Trockengebiete) | |
"Gewässerökologie I" (physikalische und chemische Prozesse) | |
"Mikropollutants in the Environment" (englischsprachig) |
Publikationsliste auf Google Scholar